Kreuzau. Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung trafen sich rund 90 Mitglieder der Karnevalsgesellschaft Ahle Schlupp 1880 Kreuzau e.V. im kleinen Saal der Kreuzauer Festhalle. Die Bilanz zur letzten Session fiel trotz der starken Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie positiv aus. "Es ist gelungen mit der einen oder anderen Aktivität den Krözauer Fastelovend auch in schwierigen Zeiten hoch zu halten", so Präsident Peter Kaptain. Er hob dabei insbesondere "Dat kleene Fastelovendsjedönz" an Rosenmontag hervor, an dem rund 500 begeisterte "Fastelovendsjecke" am Rosenmontag im Außenbereich auf dem Parkplatz an der Festhalle ein paar schöne Stunden bei einem karnevalistischen Konzert der Mundartband "Raderdoll" und DJ "Zölli" miterlebten. Wichtig für die Gesellschaft bzw. den Erhalt der Motivation der Mitglieder sei aber auch die "Kleen Sitzung" der Gesellschaft gewesen. Damit hatte man der großen Zahl an eigenen Kräften eine närrische Bühne im Kreis der Mitglieder geboten.
Bei den Vorstandswahlen wurden die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder allesamt wieder gewählt. Die Mitglieder machten mit den einstimmigen Wiederwahlen auch deutlich, dass sie mit der vor einigen Jahren begonnen Verjüngung des Vorstandes sehr zufrieden sind.
Im Mittelpunkt des Abends stand die Ehrung langjähriger Mitglieder der Gesellschaft. Für 25-jährige Mitgliedschaft erhielten die "silberne Vereinsnadel" Thomas Bergsch, Björn Döring, Klemens Esser, Günter Fücker, Hans Goentgen, Lars Graßmann, Joerg Kerschgens, Josef "Pluto" Kurth, Thomas Schäfer und Manfred Schmitz. Für 40-jährige Mitgliedschaft wurden Hermann-Josef Bergsch, Manfred Breuer, Peter Breuer, Gerd Dohmen, Dieter Kleefisch, Guido Strauch und Rudi Weiß mit der "goldenen Vereinsnadel" ausgezeichnet. Über 5 Jahrzehnte sind nun bereits Matthias Dohmen, Klaus Düren, Winfried Heinen, Dieter Hoven (als Dieter I., amtierender Prinz in "Krözau") und Kurt Linzenich Mitglied der Gesellschaft. Sie erhielten ein vom Kreuzauer Künstler Richard Schall geschaffenes Bild mit dem Motiv des "närrischen Krözau" als besondere Ehrengabe